Lernen von besonderen Menschen

Katharina Inselkammer Kunstwerkküche

„Ich möchte, dass die Gäste zu uns kommen, weil sie es genießen und nicht weil wir ein Integrations-Projekt sind“

sagt Katharina Inselkammer über die von ihr gegründete Kunst-Werk-Küche. Wie es ihr gelingt, hier besondere Menschen zu integrieren hat sie mir im Gespräch erzählt – mit leuchtenden Augen und ganz großem Herzen.

Mit ihrem Mann Peter betreibt Katharina Inselkammer das Hotel Platz seit fast 30 Jahren und gemeinsam führen sie das Armbrustschützenzelt auf der Wiesn. Ende letzten Jahres hat sie sich aber einen Traum erfüllt: Ihr eigenes Gastronomieunternehmen – für besondere Menschen. Ein Projekt für das sie ganz sivher kein Mitleid sondern die Anerkennung für die Qualität der Küche erreichen möchte. Die Kunst-Werk-Küche im Münchner Werksviertel ist ein Deli, eine Kochschule, richtet interne und externe Caterings aus bietet auch Unternehmen einen Mittagstisch. Trotz dieses vollen Programms und mitten im Endspurt der Wiesnvorbereitung hat Katharina Inselkammer Zeit für ein Gespräch mit uns gefunden.

Eingang KunstwerkkücheWie ist die Idee zur Kunstwerkküche entstanden?

Wir haben vier Kinder und zwei davon sind in die Montessori-Schule gegangen. Irgendwann war man dort mit der damaligen Speisensituation nicht so zufrieden. Die Kindern sind auch sportlich viel unterwegs, brauchen also eine gesunde, ehrliche Küche. Und die Leitung wusste, dass ich auch gerne koche … Das war der erste Grundstein dieser Idee. Dazu kam, dass unsere beiden Söhne, das Konzept der Montessori-Schule mit einer gesunden Mischung von 22 Kinder, davon jeweils drei besondere, unglaublich gut aufgenommen. Ich habe gesehen, wie gut Inklusion funktionieren kann und die Idee zu einem inklusiven Gastro-Konzept war geboren.

Wie viele besondere Menschen arbeiten bei Ihnen?

Manchmal schwankt es ein wenig, aber grundsätzlich derzeit 42 Mitarbeiter, davon 12 besondere.

Müssen denn ihre Mitarbeiter ohne Behinderung eine besondere Qualifikation haben?

Jeder, der bei mir anfängt, braucht ein großes Herz. Keiner soll mehr arbeiten, um die Arbeit der anderen zu kompensieren, aber die Zusammenarbeit erfordert Geduld. Einmal kam einer unserer Spüler zu mir und beschwerte sich: „Jetzt hab’ ich es ihr fünf Mal erklärt, was sie machen soll und die kann es nicht.“ Also habe ich ihn gebeten: „Dann erklär’ es ihr nochmal“ und er hat zwar die Augen verdreht, ist aber wieder zurückgegangen. Eine Woche später kam er zu mir und strahlte: „Wissen Sie was? Jetzt habe ich es ihr zehn Mal erklärt und jetzt kann sie es.“ Genau darum geht es eben auch gemäß dem Montessori-Konzept „Hilf mir, es selbst zu tun“. Es geht nicht darum, Arbeit abzunehmen, sondern darum, zu erklären, wie sie eine echte Hilfe sein können.

Sie arbeiten vor allem mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Wie wirkt sich das auf deren Leistungsfähigkeit aus? Und wie können Sie sich das leisten?

Nehmen wir mal ein Beispiel. Derzeit produzieren wir auch gerade Semmelknödel für das Wiesnzelt – derzeit nur für das Armbrustschützenzelt, ich hoffe im nächsten Jahr vielleicht auch schon für andere. Aber das nur nebenbei: Ein normaler Koch schafft in der Stunde so um die 80 bis 85 Knödel. Da haben wir nun auch eine besondere Dame eingeteilt. Die schafft in der Stunde fünf Knödel, wenn sie sich konzentriert! Hier kann man also nicht mit einem normalen Preis-Leistungsverhältnis rechnen. Aber wir müssen etwas anderes sehen – den Menschen, der etwas kann. Und die fünf Knödel in der Stunde sind ein extremes Beispiel. Wir haben zum Beispiel auch einen jungen Mann, der das Backen für sich entdeckt hat. Da hat ihn früher rein rangelassen. Und  mittlerweile macht er uns die tollsten Teige – und es ist kein großer Zeitunterschied mehr da.

K. Inselkammer mit Tasche
Katharina Inselkammer zeigt eine Tasche, von einer Mitarbeiter gefertigt

Nun gab und gibt es ja auch Behindertenwerkstätten, was ist der Unterschied zu einem Projekt, wie dem Ihren?

Ja, die gibt es – und das ist auch gut. Aber sie sind meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß. Denn im Endeffekt ist dieses Trennen ein Wegsperren. Trotzdem bin ich natürlich dankbar, dass es Menschen gibt, die sich dort um andere kümmern. Aber wenn wir alle zusammen es schaffen würden, dass mehr Menschen wie hier ins normale Arbeitsleben inkludiert werden, wenn jeder Arbeitgeber, dem es möglich ist, nur ein bisschen dazu beitrage würde, dann wären wir eine viel freiere, offenere Gesellschaft.

Ich habe gottseidank vier gesunde Kinder. Hätte ich nun nicht so viel Glück gehabt, würde ich mir wünschen, dass mein Kind so leben und arbeiten kann. Man ist nicht alleine, jeder sieht jeden und man arbeitet im Team.

Sie haben im Vorgespräch schon gesagt, dass Sie viel lernen mussten, aber gerade auch von ihren besonderen Mitarbeitern viel gelernt haben.

Das stimmt. Ich muss dazu auch sagen, mein Chefkoch Oliver Munder ist da eine absolute Bereicherung. Wir zwei machen das jetzt von Anfang an zusammen und seine ruhige Art ist einfach unglaublich. Wir haben beide sehr viel dazu gelernt, denn unsere Mitarbeiter haben ja auch sehr unterschiedliche Einschränkungen. Wir haben uns ein bisschen auf geistige Behinderungen spezialisiert, weil ich sie einerseits als größere Herausforderung sehe und sie andererseits tatsächlich deutlich zunehmen.

Man darf nicht vergessen: wer heute wegen eines Burnouts (also einer tiefen Depression) eineinhalb Jahre krank geschrieben ist, ist schwerbehindert. Unsere Belastbarkeit wird in der heutigen Zeit extrem auf die Probe gestellt, auch weil wir verlernt haben, abzuschalten, nicht ständig multitasking herumzuwirbeln. Und gerade das lernen wir oft von den besonderen Mitarbeitern, ganz einfach, weil sie Multitasking gar nicht können.

Hier arbeitet eine junge Dame, die in dem Moment, im dem Musik im Hintergrund läuft, nichts anderes mehr machen kann, als dieser Musik zuzuhören. Aber das ist doch eigentlich gut. Denn wenn ich mit ihr rede, dann weiß ich auch, dass sie nur mir zuhört und sonst nichts anderes macht. Eigentlich ist das eine große Sache, dass mir die Eltern diese ehrlichen, geradlinigen Menschen anvertrauen, ich sie kennen lernen darf.

Sie müssen auch unbedingt etwas zur „Sonne im Schneesturm“ erzählen.

Das gehört zu einem meiner Kernpunkte: Kreativität, Kommunikation und die Kunst, das alles in der Küche zu verbinden und nach außen zu tragen. Wenn wir zum Beispiel Schulen beliefern und es gibt ein Gericht wie „Picata Milanese mit Reis“, richten wir das zunächst an, setzen uns dann gemeinsam an den Tisch und ich frage alle: „Wie schaut das denn aus?“

In diesem Fall hat ein junger Mann gemeint: „Wie Sonne im Schneesturm“. Also heißt das Gericht jetzt „Sonne im Schneesturm“. Dann habe ich alle gebeten nun auch ein Bild von einer Sonne im Schneesturm zu malen und eine unserer jungen Damen malt eine wahnsinnig schöne gelben Sonne. Dieses Bild liefern wir dann mit dem Gericht aus. Was passiert? Der junge Mann hat ein Gericht erfunden, die junge Dame ein Bild gemalt, das von allen gesehen wird – das ist Wertschätzung pur. Und das Schulkind geht nach Hause und erzählt seiner Mutter. „Ich habe heute Sonne im Schneesturm gegessen.“ Das ist doch wunderschön.

Übrigens sind die Titel nicht immer so  malerisch. Neulich gab es Brokkoligemüse mit Tellerfleisch, das heißt jetzt „Batz mit grünem Dreck“ – aber es wurde mit Begeisterung gegessen.

Kunstwerkküche innenWie ist denn die Akzeptanz ihre Delis und des Caterings – gibt es Berührungsängste?

Hier im Deli nicht, aber wenn ich ein Catering mache, vor allem, wenn es mit Service ist, frage ich immer ganz klar, ob es inklusiv ist. Es ist ja nicht so, dass ich das auf der Stirn geschrieben habe und ich möchte ehrlich gesagt auch, dass die Leute zu uns kommen oder uns buchen, weil es schmeckt und sie auch nicht deshalb wiederkommen oder uns buchen.

Ich will kein Mitleid, das finde ich ganz schrecklich, deswegen auch die klare Frage. Und vor kurzem hatten wir zum Beispiel ein Catering bei einem Münchner Juwelier, die haben sofort gesagt „Selbstverständlich“. Dann waren wir mit 19 Angestellten vor Ort, davon sechs Schwerbehindert und es hat toll funktioniert. So etwas macht mich glücklich, weil es ein Schritt nach draußen ist.

Künstwerkküche innen 2So befriedigend solche Augenblicke sind, das ganze Konzept ist keine heile Welt sondern täglicher Kampf, daraus machen Sie auch kein Geheimnis.

Ich stoße fast täglich auf Grenzen und auch finanzielle Hürden, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Nehmen wir mal das Arbeitsamt. Ich wollte von Anfang an, die besonderen Menschen genauso behandeln wie die Nichteingetragenen. Das bedeutet, wer sich bei mir bewirbt, arbeite zunächst Probe. Erst dann gibt es einen Vertrag. Das habe ich so gemacht und dann bin ich zum Arbeitsamt und habe um offizielle Unterstützung gebeten, die ja auch vorgesehen ist.

Dort wurde mir allerdings erklärt, ich bekäme nichts, weil ich es „falsch herum“ gemacht hätte. Ich müsste vorher fragen, ob jemand überhaupt Unterstützung bekäme, und ihn erst dann einstellen, sonst würde es so aussehen, als mache ich es nur wegen der Unterstützung. Diese Logik verstehe ich nicht. Wenn ich nur die einstelle, die Unterstützung bekommen, DANN geht es doch offensichtlich genau darum. Die Antwort. „Ja, das mag sein, aber was Sie machen, gibt es noch nicht in dieser Größenordnung, deshalb haben wir noch keine Richtlinie.“

Speisekarte KunstwerkkücheAber ganz ohne Unterstützung geht es doch nicht!

Ich glaube an dieses Projekt und habe sehr viel selbst investiert, aber richtig, ganz ohne Unterstützung geht es natürlich nicht. Unter anderem aus diesem Grund habe ich jetzt auch den Förderverein gegründet. Damit kann ich dann auch Spendenquittungen ausstellen. Und aus diesem Grund überlege ich auch, ob wir nicht ein oder zwei Charity-Veranstaltungen machen sollen. Damit ich nicht nur den einen oder anderen Arbeitsplatz bieten, sondern das Gesamtkonzept weiterspinnen kann.

Dazu gehört auch, dass sie seit diesem Jahr auch ausbilden.

Wir haben gerade das erste Tandem geschnürt, so dass ein Mensch mit und einer ohne Behinderungen gemeinsam zur Schule gehen können.  Und der nicht behinderte junge Mann ist übrigens auch besonders, denn er ist Flüchtling. Anfangs werden die beiden noch von einer Sozialpädagogin begleitet. Das ist auch jetzt erst möglich geworden, das Bayern der Inklusion an Berufsschulen zugestimmt hat. Die beiden sind hochmotiviert und ich könnte mir vorstellen, dass sie sich gegenseitig gut unterstützen.

Wir möchten dieses Gespräch unbedingt nochmals mit dem Hinweis abschließen: In und mit der Kunst-Werk-Küche können die Gäste genießen und genussvoll feiern. Wenn Sie dieses Projekt also als Gast oder Kunde unterstützen, bedeutet das im wahrsten Sinn des Wortes, sich und anderen etwas Gutes zu tun.

www.kunstwerkkueche.de

 

BUs:

Hier im Deli wird es in Zukunft auch ein bisschen Feinkost zum Kaufen geben, z.B. selbstgemachte Tomatenessenz, Marmeladen oder Blaubeersirup

 

Die Einrichtung stammt zum Teil aus einem aufgelösten Goldschmiedeladen. Dafür finden sich in den Schubladen sogar noch „Beweise“.

 

Die Stühle sind aus dem Platzl ausgemustert worden. Und weil Katharina Inselkammer in ihrem Lokal immer das Gefühl vermittel will, dass man gerne sitzenbleibt, hat sie sie gerne genommen.